Heute besuchten wir die Gartenschau in Eppingen. Ursprünglich hätte diese bereits 2021 ihre Pforten öffnen sollen. Doch aufgrund der Corona-Pandemie und den damals geltenden Beschränkungen wurde diese um ein Jahr verschoben. Umso gespannter war ich, was der einjährigen Verschiebung zum Opfer fiel.
In diesem Beitrag verrate ich durch die Blume, wie ich die Gartenschau in Eppingen empfunden habe, was mir gefallen, aber auch was ich vermisst habe.
Gartenschau – Epping – Top oder Flop
Wenn quasi fast vor der Haustür der Schwiegereltern die Gartenschau stattfindet, kann man dieser einen Besuch nicht abschlagen. Man möchte ja nicht in Ungnade fallen ;). Da wir auch sonst gerne grün sehen und die Stadt Eppingen, bis auf die Altstadt, keinen wirklichen Charme hatte, interessierte mich natürlich brennend, wie sich Eppingen durch die Gartenschau in ein besseres Licht rückte.
Da wir nach dem Besuch der Gartenschau noch direkt einkaufen wollten, parkten wir auf dem Kaufland-Parkplatz, wo sich in unmittelbarer Nähe auch der Eingang zur Gartenschau befand.
Preise
Über den Preis kann man durchaus streiten. Zum Vergleich: Ein Besuch im Zoologischen Garten in Karlsruhe kostet 12 Euro für Erwachsene und beinhaltet neben dem botanischen Garten und der ganzen Pflanzenvielfalt auch Tiere. Und gerade einkommensschwache Familien werden hiervon abgeschreckt.
Tageskarte
Erwachsene (ab 25. Lebensjahr) | 14,00 € |
Ermäßigte | 12,00 € |
Jugendliche und junge Erwachsene (15 – 24 Jahre) | 6,50 € |
Kleine Familienkarte (1 Erfwachsener und 1 Kind) | 14,00 € |
Große Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder) | 28,00 € |
Schulklassen „Grünes Klassenzimmer“, pro Person | 4,00 € |
Gruppen (ab 12 Personen), pro Person | 11,00 € |
Dauerkarte
Ticketpreis | |
---|---|
Erwachsene (ab 25. Lebensjahr) | 80,00 € |
Ermäßigte | 70,00 € |
Jugendliche und junge Erwachsene (15 – 24 Jahre) | 35,00 € |
Kleine Familienkarte (1 Erfwachsener und 1 Kind) | 80,00 € |
Große Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder) | 160,00 € |
Garten- oder Blumenschau
Wenn eines auf der Eppinger Gartenschau dominierte, dann waren es Blumen. Blumen in Hülle und Fülle. Blumen, die sich nahezu überall wiederholt vorfanden. Blumen, die zunächst vielfältig erschienen, sich als wiederholende Einfältigkeit herausstellten. Es waren einfach zu viele und immer wiederkehrend die gleichen Blumen, die man als Besucher, der 14 Euro Eintritt bezahlte, geboten bekam. Doch Gärten sind weitaus mehr als Blumen und Gräser. Gärten bedeuten auch Pflanzen, Bäume, Sträucher, Büsche, Erde, Nutzgarten, Klimawandel, Klimaschutz und vieles mehr. Und das wurde für mein empfinden auf dieser Gartenschau weniger transportiert. Stattdessen auch viel Rasenfläche, deren Bewässerung in Zeiten von Dürren sehr umstritten ist.
Skulpturen gab es auf dem Gelände ebenfalls. Manche davon sprachen mich mehr, andere wiederum weniger an.
In unmittelbarer Nähe zu fließendem Gewässer entdeckten wir junge Nutrias, auch Biberratte genannt, die zur Gattung der Stachelratten zählen.

Während Und dort wo man sich hinsetzen wollte, um einfach zu rasten und mal kurz zu entspannen und das im Schatten, gab es weit und breit weder essen, noch trinken, noch Speise- bzw. Softeis. Generell würde ich der Bewirtung auf dem Gelände maximal eine ausreichende Bewertung zukommen zu lassen. Liegt einfach daran, dass ich bereits mit dem Eintrittspreis auch die Erwartungshaltung an Service uns Speisen höher ansetze.
Auch wenn ich gerne Wein trinke, so hätte ich bei den sommerlichen Temperaturen auch gerne passend dazu begleitende Speisen erwartet.
Sicherlich istdas linke Häuschen, wo es angeblich eine Bewirtung gibt, schön anzusehen. Doch mal ehrlich, wie schön ist denn bitte das rechte Haus, welches sich auf einem Privatgrundstück befindet und somit nicht Bestandteil der Gartenschau ist.
Veranstaltungsprogramm
Selbstverständlich bietet die Gartenschau in Eppingen auch ein Veranstaltungsprogramm.
Fazit
Impulse gab es zwar. Diese waren jedoch nur vereinzelt gegeben und haben weder mich, noch meine Frau beeindruckt. Und wenn meine Frau schon einem solchen Event nichts abgewinnen kann und den Eintrittspreis kritisiert, dann fühle ich mich schon etwas darin bestätigt, dass mein Eindruck nicht ganz falsch ist.