Outdoor-Internet – Online gehen in der Natur

0
442

Outdoor-Internet, in der Natur mit dem Smartphone, Tablet und Notebook ins Netz zu gehen ist vielen Urlaubern wichtig. Das erlebe ich selbst immer wieder, schließe mich selbst davon auch nicht aus. Doch gerade wenn es uns raus in die Natur zieht, sollte doch das Smartphone und die ganze Internet-Technologie nebensächlich sein. Genau das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Flächendeckendes Netz wird gefordert, auch am entlegensten Zipfel der Welt. Zum Glück ist es dann doch nicht so, dass die Netzabdeckung flächendeckend gegeben ist.

Dennoch hat eine gute Netzabdeckung in freier Natur ihre positiven Seiten. Insbesondere dann, wenn es darum geht sich zu orientieren, bzw. bei Gefahrensituationen einen Notruf absetzen zu können. Bin ich alleine unterwegs, sende ich regelmäßig ein Lebenszeichen und meinen Standort an Bianca. Insbesondere dann, wenn ich Bergtouren gehe. Sollte mir etwas zustoßen, helfen die von mir gesendeten Angaben das Suchgebiet einzugrenzen.

Outdoor-Internet – Online gehen in der Natur

Auch wir nutzen bei unseren Outdoor Internet. Einerseits, um unsere Outdoor Aktivitäten über unsere sozialen Netzwerke wie Facebook, Instagram und Twitter zu teilen, aber auch um unsere Outdoor Erlebnisse quasi druckfrisch an unsere Leser zu bringen.

Outdoor ins Internet via Smartphone

Die meisten gehen Outdoor mit ihrem Smartphone ins Internet. Entweder über einen Mobilfunkvertrag, oder über PrePaid-Karten. Aufgrund der ausgesprochen hohen Kameraauflösung, welche heutzutage nahezu jedes Smartphone mitbringt, lassen sich Fotos von Naturschauspielen und Landschaften über Messenger-Dienster wie WhatsApp direkt mit der Familien und Freunden teilen. Darüber hinaus werden diese auch direkt auf Facebook und Instagram mit den Freunden, oder der ganzen Welt geteilt.

Outdoor Internet mit UMTS Stick

Ich selbst bin durchaus mit einem UMTS Stick unterwegs. So kann ich auf dem Notebook von unterwegs arbeiten, E-Mails beantworten, aber auch neue Beiträge zeitnah online stellen. Auch viele Manager sind im Urlaub auf Internet angewiesen und nutzen sowohl Smartphones, als auch UMTS Sticks, um auf dem aktuellen Stand zu sein. Auf einen UMTS Stick greife ich meist dann zurück, wenn ich den Akku meines Smartphones nicht zusätzlich beanspruchen möchte. Ansonsten könnte ich mich einfach von meinem Tablet, bzw. Notebook mit meinem Smartphone verbinden. Ein UMTS Stick ist beispielsweise bei Mehrtagestouren sinnvoll, wo es von Hütte zu Hütte geht, da hier häufig kein WLAN zur Verfügung steht.

Outdoor Internet via Hotspot & WLAN

Internet Hotspots und WLAN wird man in freier Wildbahn nicht vorfinden. Doch jedes gut ausgestattete Hotel bietet inzwischen kostenloses WLAN seinen Gästen an. Gerade wer nur über eine PrePaid-Karte verfügt, wird bei seinen Outdoor-Aktivitäten weitestgehend auf Online-Aktivitäten verzichten, um sein PrePaid-Konto nicht unnötig zu belasten. Zurück im Hotel, kann man den kostenlosen WLAN Zugang nutzen, um seine Erlebnisse per WhatsApp und sozialen Netzwerken zu teilen.

Warum Outdoor ins Internet

Egal wo man ist, überall sieht man Menschen mit Smartphones Fotos machen. Manch einer fühlt sich von so viel Smartphone Aktivität in der Natur regelrecht belästigt. Doch was heute das Smartphone ist, war früher ne Kamera. Und was heute das Internet ist, war früher die klassische Postkarte. Denn mal ehrlich: Seit es mobiles Internet über das Smartphone gibt werden weitaus weniger Postkarten gesendet. Denn mit dem Smartphone kann man schließlich seine eigene Postkarte nach Hause schicken. Und mit einem Selfie Urlaubsgruß wirkt es auch noch deutlich persönlicher.

Outdoor Offline – ohne Netz oder Flugmodus

Es kann aber auch durchaus befreiend sein, wenn man Outdoor Offline, also ohne Netz ist. Ich selbst gehe bei meinen Bergtouren durchaus dazu über und setze mein Smartphone in den Flugmodus. Das gibt mir die Möglichkeit der Entspannung. So kann ich die Natur genießen, ohne ständig durch Vibrationen des Smartphones in Versuchung geführt zu werden aufs Display zu schauen. Der Flugmodus hat zudem noch einen weiteren Vorteil: Der Akku wird deutlich weniger beansprucht. Ich kann nur jedem raten bei Outdoor-Aktivitäten die Smartphone-Aktivität durch den Flugmodus zu steuern. Sofern man das Smartphone nicht zur Navigation in Anspruch nimmt, kann man dies problemlos bis zur nächsten Rast in den Flugmodus setzen und wird nicht durch Signaltöne und Vibrationen gestört.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein