Bei herrlichem Sonnenschein hatte ich mir heut ein etwas weiteres MTB Tourenziel gesteckt – nämlich von Weingarten (Baden) zum Kloster Maulbronn zu radeln. Und wie immer natürlich nicht einfach der Straße entlang, sondern dann doch etwas kräftezehrender. Und so hatte ich auch dieses Mal beim stecken der Komoot-Tour die Option „Gut in Form“ und „MTB-Enduro“ gewählt.

Erst kürzlich fuhr ich bei der MTB-Rundtour nach Dürrenbüchig in die gleiche Richtung. Und obwohl ich auch dieses Mal Dürrenbüchig passierte, war der von Komoot vorgeschlagene Streckenverlauf völlig anders – I like it!

Weingarten – Maulbronn MTB Tour-Rundweg

Zunächst ging es meinen Heimatort Weingarten (Baden) dem Walzbach folgend, vorbei am Rückhaltebecken in Richtung Sallenbusch. Nach überqueren der Straße jedoch gleich recht ab auf Graswegen an und zwischen Maisfeldern durchfahrend oberhalb des Industriegebietes Jöhlingen vorbei, Weinbergen folgend in Richtung Dürrenbüchig. Auf Gras zu fahren mag nicht sonderlich anspruchsvoll sein. Doch dies in Kombination mit Steigungen ist durchaus kräftezehrend.

Eine im Herbst blühende Wiese auf der Radtour nach Maulbronn entdeckt

Diese Tour war jedoch weniger Single-Trail lastig, so dass ich einen Großteil der Strecke auf Gras-, Feld-, Schotter- und Waldwegen zurücklegte. Und natürlich blieb eines nicht aus – das überqueren von Bundesstraßen.

Nachdem ich den Ortsrand von Kleinvillars passierte und den Aalkistensee rechts hinter mir gelassen hatte, hatte ich Maulbronn, das angestrebte Ziel, schon fast vor Augen. Der Name Aalkistensee geht auf die Praxis der Mönche des Klosters Maulbronn zurück, die im See Aale für Fastentage in hölzernen Reusen, sogenannten Aalkisten, aufbewahrten.

Aalkistensee bei Maulbronn und dessen Geschichte

Nun ging es an auf Kühen weidenden Feldern vorbei und bereits kurz darauf erreichte ich, wenngleich es nur das Industriegebiet war, Maulbronn. Nur noch unter einer steinigen Eisenbahnbrücke hindurch, den Berg hinauf und dann ging es bereits mit dem Rad ins Zentrum von Maulbronn, von wo ich nur noch wenige Meter der Straße folgend zum Kloster benötigte.

MTB-Radtour von Weingarten nach Maulbronn - Kühe

Kloster Maulbronn

Das Kloster Maulbronn, welches seit 1993 zum UNESCO-Welter gilt übrigens als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. In der Anlage selbst, die von einer Mauer umgeben ist, sind heute sowohl Restaurants, das Rathaus, die Polizei, sowie andere Verwaltungsämter beherbergt.

Nachdem ich einige Fotos der Klosteranlage gemacht hatte, machte ich es mir auf eine Bank bequem, genoss die Sonne, als auch das Treiben innerhalb der Klosteranlage. Dann ging es für mich auch schon weiter den Berg hinauf, hinter Knittlingen vorbei nach Großvillars, von wo es dann links durch Waldwege nach Gondelsheim ging.

Bedauerlicherweise führt kein geschotterter Fahrradweg so dass ich neben der Straße auf einem Grünstreifen die Steigung erst der Straße nach Obergrombach folgend, dann auf der anderen Seite nach Binsfeld fuhr. Von dort aus ging es über den Sallenbusch zurück nach Weingarten.

Streckendaten

Was sich hier erst mal einfach liest, erfordert schon Ausdauer und Kondition. Für die  Streckenlänge von 62,7 Kilometer und etwas über 1.000 Höhenmeter benötigte ich 3 1/2 Stunden. Die Strecke bestand vorwiegend aus Schotter- und Waldwegen. Aber auch Graswege waren enthalten. Die Anzahl und Länge an Single-Trails war dagegen sehr überschaubar.

Tourdaten

Hier gibt es natürlich wie immer die Komoot-Tourdaten.

Fazit

Steigungen auf Gras zurücklegen mag ich noch immer nicht. Dennoch war die Tour genau nach meinem Geschmack. Ich habe mir jedoch auch vorgenommen in Zukunft mehrere Zwischenziele in meine Tourplanung mit einzubauen, um meine Touren auch für andere Radler noch attraktiver zu gestalten. Zumindest hatte ich mir das Abendessen im Biergarten des Restaurants Ritter in Büchenau redlich verdient.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein