Irgendwie traut man seinen Augen und Ohren kaum. Immer mehr Menschen trifft man beim Wandern, bei Bergtouren und in Klettersteigen. Noch vor einigen Jahren wurde man belächelt, wenn man im Bekanntenkreis sich als Wanderer geoutet hat. „Wandern, wusste gar nicht dass dies noch jemand tut.“, oder „Ist das nicht altbacken?“. Auch Comedians hatten sich über den Hype des Wandern lustig gemacht.

Meiner Auffassung jedoch nur, weil sich bislang niemand darüber Gedanken gemacht hat, warum das Wandern denn eigentlich diesen Hype erfährt. Ich selbst gehe seit meiner Kindheit wandern. Das Wandern hat zeitgleich bei mir das Interesse zur Photographie geweckt. Denn ob nun beim Wandern, bei Bergtouren, im Klettersteig, ja selbst bei Fahrradtouren gibt es diese Augenblicke, die man digital festhalten möchte. Ob nun der Augenblick eines Naturschauspiels, das Farbenspiel des Herbstes, Tiere in freier Wildbahn und viele weitere Momente, die einem als Outdoorler draußen begegnen.

Wandern und Social Media

Facebook und Twitter haben aus meiner Sicht nur minimal das Wandern attraktiv gemacht. Da viele Facebook Anwender ihre Beiträge nur mit ihrem Freundes-Netzwerk teilen und dadurch nur bedingt Reichweite generieren, hat man selbst auch wenig Impulse für einzigartige Touren erhalten.

Wie das Wandern durch Instagram einen Hype erfährt

Nicht Facebook, nicht Twitter und auch nicht Pinterest haben dem Wandern einen erneuten Hype verliehen. Erst durch Instagram wurde dem Wandern zu neuem Glanz verholfen. Denn viele der bei Instagram hochgeladenen Outdoor-Fotos, ob nun Tiere oder Landschaft, in Zusammenspiel mit den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft, werden nicht nur angeschaut, gelikt und kommentiert, sondern wollen oftmals auch selbst erforscht werden. Ich selbst hole mir bei Instagram viel Inspiration. Nicht nur zum Wandern oder Reisen, nein auch für in der Fotografie. Sei es die Tageszeit, und Position, von welcher ein Motiv fotografiert wurde.

Ich persönlich finde es gut, dass das Wandern wieder beliebter wird, insofern die Leute auch achtsam mit der Natur umgehen. Darüber hinaus würde ich mir wünschen, dass sich die Leute auch entsprechend zu kleiden wissen. Beim Wandern in den Alpen kam mir tatsächlich mal jemand mit Flip-Flops entgegen. Er hatte aber auch Schürfwunden an Armen und Beinen. Einem Berg sollte man immer mit Respekt und entsprechendem Schuhwerk begegnen.

Mich würde hier mal eure Meinung interessieren? Habt Ihr auch den Eindruck, dass durch Instagram und andere sozialen Netzwerke das Wandern beliebter wurde und wenn ja, welche Eindrücke hast Du von solchen Menschen gewonnen?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein